 GVE-Startseite Zeitschrift SIGNAL Eisenbahn S-Bahn U-Bahn Straßenbahn Omnibus Historische Karten Verkehr kompakt Regionalgeschichte Dienstleistung Kontakt Bücher bestellen BahnBuchShop.de Fahrgastverband IGEB S-Bahn-Museum Impressum Datenschutzerklärung © GVE 3/2003 Th. Billik | Regionalgeschichte-
vergriffene Publikationen (Restexemplare ggf. auf Nachfrage)
|  Autor: Frank Lammers GVE-Verlag, Berlin 2005 44 farbige und 325 s/w-Abbildungen, 50 Kartenskizzen, 28 Tabellen 288 Seiten ISBN 3-89218-091-1Remi-/Schadexemplare auf Nachfrage E-Mail info@gve-verlag.de
leider nicht mehr lieferbar!
| Küstrin Stadtgeschichte und StadtverkehrIn polnischer Sprache noch lieferbar! (siehe dort) Küstrin, polnisch Kostrzyn
Steigen Sie ein! Reisen Sie nach Küstrin mit diesem Buch. Es ist der Geschichte der Stadt und des Stadtverkehrs gewidmet. Die Zeitreise mit Bus und Bahn bietet Ihnen einen lebendigen Zugang zu Küstrin. Eine Zeittafel und ein Kapitel, das Stadtansichten von gestern und heute vergleicht, eröffnen Blicke in die Vergangenheit.
Die Stadt an den Flüssen Oder und Warthe hat in den letzten 100 Jahren viel erlebt. Zuerst war sie Garnisonstadt des deutschen Kaiserreichs, danach folgten die Weimarer Republik und die Nazidiktatur, die mit Krieg und Niedergang endete. Die Stadt war zerstört, die Bevölkerung auf der Flucht, der größte Teil Küstrins wurde polnisch. In der Trümmerlandschaft auf polnischer Seite lebten damals nur wenige hundert Menschen, zumeist Eisenbahner mit ihren Familien. Es vergingen Jahre, bis der Wiederaufbau begann.
Seitdem ist Küstrin weitgehend neu entstanden. Die Stadt hat auch in polnischer Zeit schwierige Jahre hinter sich. Sie gehört heute zur Europäischen Union und erlebt eine neue Blüte. Für dieses Buch war eine Vielzahl an Quellen auszuwerten, weil die meisten der deutschen Archive verlorengegangen sind. Schwierig gestaltete sich auch die Recherche in Polen für die Zeit nach 1945: Hier besteht bis heute keinerlei Archivpflicht. Ergänzungen und Hinweise sind daher willkommen.
Ich danke allen, die zu diesem Buch beigetragen haben. Besonderer Dank gilt Remigiusz Grochowiak für seine vielfältige Hilfe und die Übersetzung ins polnische. Durch seine Mitarbeit wurde es möglich, daß dieses Buch nicht nur in einer deutschen, sondern auch in einer polnischen Ausgabe vorliegt. |
|  Autor: Frank Lammers GVE-Verlag, Berlin 2005 44 zdj?? kolorowych i 325 zdj?? czarno-bia?ych, 50 planów i szkiców, 28 tabel 288 Seiten ISBN 3-89218-222-1Remi-/Schadexemplare auf Nachfrage E-Mail info@gve-verlag.de
leider nicht mehr lieferbar!
| Kostrzyn nad Odra Historia miasta i komunikacji miejskiej (Buch in polnischer Sprache)alter Preis: 19,80 Euro jetzt nur 9,80 Euro!
Kostrzyn, niemiecki Küstrin
Droga Czytelniczko, drogi Czytelniku! Ruszaj z nami na odkrycie Kostrzyna opisanego w niniejszej publikacji. Poznaj histori? miasta i jego komunikacji miejskiej. Podró? tramwajem i autobusem po Kostrzynie umo?liwi Wam poznanie miasta nad Odr?. Kalendarium i zdj?cia pozwol? na ujrzenie miasta takim, jakim by?o w przesz?o?ci i jakie jest teraz. Miasto nad Odr? i Wart? prze?y?o w ci?gu ostatnich 100 lat wiele prze?omowych momentów. Pocz?tkowo by?o miastem garnizonowym niemieckiego cesarstwa, nast?pnie Republiki Weimarskiej. Pó?niej przyszed? czas dyktaktury nazistowskiej i Drugiej Wojny ?wiatowej, która doprowadzi?a do ca?kowitego zniszczenia miasta. W wyniku ustale? powojennych miasto zosta?o podzielone, a znaczna jego cz??? znalaz?a si? w Polsce. W zgliszczach mieszka?o wówczas niewielu osadników, g?ównie kolejarzy z rodzinami. Min??y lata, nim miasto zacz??o powraca? do ?ycia. Po wielu trudnych momentach miasto ponownie rozkwita. Nale?y dzi? do Unii Europejskiej, a perspektywy na przysz?o?? rysuj? si? w jasnych barwach.
Przy tworzeniu ksi??ki wykorzystanych zosta?o wiele ró?nych ?róde? historycznych. Dane s? cz?sto niekompletne i niepe?ne. Jest to wynikiem zniszczenia cz??ci archiwów niemieckich i brakiem odpowiedniej archiwizacji materia?ów po stronie polskiej. Redakcja b?dzie wdzi?czna za ka?d? dodatkow? wskazówk? dotycz?c? historii komunikacji miejskiej.
Dzi?kuj? wszystkim, którzy przyczynili si? do powstania niniejszej ksi??ki. Szczególne podzi?kowania sk?adam Remigiuszowi Grochowiakowi za wszelk? pomoc i przet?umaczenie ksi??ki na j?zyk polski. Dzi?ki jego pracy mo?liwym sta?o si? wydanie tej pracy nie tylko w wersji niemieckiej, ale tak?e i polskiej. |
|  Autor: Siegfried Wietstuk GVE-Verlag, Berlin 2001 100 sw-Abb. 112 Seiten ISBN 3-89218-013-XRemi-/Schadexemplare auf Nachfrage E-Mail info@gve-verlag.de
leider nicht mehr lieferbar!
| Flugplatz Rangsdorf bei Berlin Von Rühmann bis MorosowZehn Kilometer südlich der Berliner Stadtgrenze gibt es in Rangsdorf einen Flugplatz, dessen interessante und
wechselvolle Geschichte nun erstmals im Zusammenhang dargestellt wird. Hier starteten bekannte Persönlichkeiten wie
Ernst Udet, Elly Beinhorn, Heinz Rühmann und Claus Graf Schenk von Stauffenberg.
Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges mußte Rangsdorf zeitweilig die Rolle von Tempelhof als internationaler
Verkehrsflughafen für Berlin übernehmen. |
|  Autor: Ingmar Arnold GVE-Verlag, Berlin 2000 141 sw-Abb. 136 Seiten ISBN 3-89218-061-XRemi-/Schadexemplare auf Nachfrage E-Mail info@gve-verlag.de
leider nicht mehr lieferbar!
| Luft-Züge (Rohrpost) Die Geschichte der Rohrpost in Berlin und anderswoKennen Sie noch die "Kleine U-Bahn" Berlins, die surrenden Blitzfahrten, einen Meter unter dem Bürgersteig?
Lassen sie sich zu einer interesanten Reise in die Geschichte der Stadtrohrpost einladen.
Bis 1976 schossen die Rohrpostbüchsen mit 16 Metern pro Sekunde dahin. Komplizierte Stellwerke, die ersten
Wirbelstrombremsen der Welt und elektrische Streckenfreimeldeanlagen - damals hochmoderne Technik - sorgten für
freie Fahrt. Fast 100 Jahre zählte die Rohrpost zu den wichtigsten städtischen Kommunikationsmittel und galt als
ein Begriff weltstädtischen Ranges.
Diese Buch handelt von der weltweiten Entwicklung, der Historie und dem Niedergang eines fast in Vergessenheit
geratenen kleinen Wunderwerks der Technik und Verkehrsgeschichte. Es stellt das Thema "Rohrpost" erstmals umfassend
deutschsprachig dar.
Diese Ausgabe ist der erste Band der "Schriftenreihe der Berliner Unterwelten e.V.". Dieser Verein beschäftigt
sich mit der Erforschung unterirdischer Anlagen, die in Vergessenheit geraten sind. |
|  Hrsg.: Stadt Fürstenwalde GVE-Verlag, Berlin 1997 100 sw-Abb. 108 SeitenRemi-/Schadexemplare auf Nachfrage E-Mail info@gve-verlag.de
leider nicht mehr lieferbar! | Fürstenwalder Lesebuch, Band 1 725 Jahre Geschichte und GeschichtenIm Jahr 1997 feierte die Stadt Fürstenwalde an der Spree, gelegen zwischen Berlin und Frankfurt (Oder), seinen
725. Geburtstag. 14 Autoren beleuchten die Geschichte der Stadt von der Bischofsresidenz bis heute. Ein kurzweiliger
Streifzug. |
-
|